Blogartikel

LUCIE - Blogartikel - Finanzierung von Bau und Betrieb

Header Standard

Finanzierung von Bau und Betrieb

Wenn der Nutzen höher ist als die Kosten, dann ist das Pro­jekt nicht nur wirtschaftlich, son­dern es fließen dann auch großzügige Zuschüsse.

Mit den Zuschüssen wer­den wir den Großteil der Baukosten bezahlen kön­nen:

Im Rah­men der Vor­pla­nung haben die Planer­in­nen und Plan­er die zu erwartenden Kosten für die Bau­maß­nah­men ermit­telt: Die Reak­tivierung der Strecke vom Bahn­hof Mark­grönin­gen bis zum Ende der Pacht­strecke wird rund 103 Mio. Euro kosten. Die Weit­er­führung auf der Alter­na­tivroute schlägt als Neubau mit rund 34 Mio. Euro zu Buche.

Die Pla­nungskosten betra­gen jew­eils rund 25 % der Baukosten. Bun­des- und Lan­des­förderun­gen sehen für die Reak­tivierung eine Förderquote von 95,75 % vor, für den Neubau sind es 87,5 %. Unter Berück­sich­ti­gung von nicht förder­fähi­gen Kosten, die mit rund 5% der Baukosten angenom­men wer­den, ergeben sich fol­gende gerun­dete Kosten für die Mit­glieder des Zweck­ver­ban­des:

Diese Sum­men fall­en allerd­ings nicht in einem Jahr an, son­dern wer­den über mehrere Jahre verteilt:

Zweck­ver­bandsmit­gliedBeteili­gung in %Anteil in Euro
Land­kreis Lud­wigs­burg50,000 %ca. 12, 4 Mio.
Stadt Lud­wigs­burg25,711 %ca. 6,3 Mio.
Mark­grönin­gen8,932 %ca. 2,2 Mio.
Möglin­gen4,537 %ca. 1,1 Mio.
Rem­seck4,632 %ca. 1,1 Mio.
ZV Pat­tonville2,979 %ca. 0,8 Mio.
Schwieberdin­gen3,219 %ca. 0,9 Mio.

Für den späteren Betrieb der Bah­nen winken zusät­zlich Betrieb­skosten­zuschüsse des Lan­des.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner