
Start der Baugrunduntersuchung
Ab dem 10. Juni 2025 beginnen die Arbeiten entlang der stillgelegten Bahntrasse zwischen Markgröningen und Ludwigsburg. Der nächste Schritt in der Planung für die zukünftige Stadtbahn steht an – die Baugrunderkundung. Parallel zur laufenden Bürgerbeteiligung wird der Untergrund gründlich geprüft, um das Projekt fundiert und sicher zu planen.
Was passiert genau?
Zwischen dem Bahnhof Markgröningen und der Talallee in Ludwigsburg werden an 14 Stellen Rammkernsondierungen durchgeführt. Diese Untersuchungen sind notwendig, um herauszufinden, wie tragfähig der Boden ist und welche Herausforderungen beim Bau der Stadtbahnstrecke möglicherweise zu erwarten sind.
Die Aufteilung der Sondierungsstellen sieht wie folgt aus:
- 4 Bohrpunkte in Ludwigsburg
- 6 Bohrpunkte in Möglingen
- 4 Bohrpunkte in Markgröningen

Warum ist das wichtig?
Mit Hilfe der Sondierungen, bei denen eine Sonde mit einem Durchmesser von 50 bis 80 Millimetern in den Boden getrieben wird, können Bodenproben bis zu einer Tiefe von etwa 6,50 Metern entnommen werden. Die Analyse dieser Proben liefert wertvolle Informationen über:
- Die Beschaffenheit des Bodens
- Die Tragfähigkeit des Untergrunds
- Die Grundwasserverhältnisse
Diese Erkenntnisse helfen dabei, Baurisiken frühzeitig zu erkennen und schon in der Planungsphase gezielt darauf zu reagieren.
Was müssen Anwohner wissen?
Die Bohrarbeiten werden jeweils rund zwei Stunden pro Sondierung in Anspruch nehmen und dauern voraussichtlich bis Freitag, 13. Juni 2025. Sollte weiterer Bedarf bestehen, sind ergänzende Sondierungen ab dem 7. Juli möglich.
Im Umfeld der Bohrstellen kann es zu kurzzeitigen Lärmbeeinträchtigungen kommen. Dafür bittet der Zweckverband Stadtbahn die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis.
Fazit: Ein weiterer Schritt Richtung moderne Mobilität
Mit den Baugrunderkundungen wird ein bedeutender Meilenstein im Projekt „Stadtbahn Markgröningen – Ludwigsburg“ erreicht. Jede Bohrung bringt uns näher an eine zukunftsfähige Verkehrsanbindung und eine nachhaltige Mobilitätslösung für die Region.