Blogartikel

LUCIE - Blogartikel - Wirtschaftlichkeit

Header Standard

Wirtschaftlichkeit

Immer wieder wer­den wir gefragt: Lohnen sich denn die hohen Investi­tio­nen in das LUCIE-Sys­tem? Natür­lich wollen und wer­den wir nicht ein­fach ins Blaue hinein pla­nen und bauen. Als ersten wichti­gen Zwis­chen­schritt wer­den wir eine Wirtschaftlichkeit­srech­nung – also den Abgle­ich von Nutzen und Kosten – erar­beit­en lassen.

Erste Hochrech­nun­gen stim­men uns aus­ge­sprochen pos­i­tiv: Mit der LUCIE-Stadt­bahn wer­den viele zig­tausend Fahrgäste mit­fahren und erset­zen wir tausende von Aut­o­fahrten. Die Men­schen kom­men dadurch schneller ans Ziel. Es wird weniger Energie ver­braucht und wer­den weniger Treib­haus­gase (CO 2) und weniger Fein­staub pro­duziert. Die Aufen­thalt­squal­ität in den Städten wird bess­er. Das alles lässt erwarten, dass der volk­swirtschaftliche Nutzen größer sein wird als die Kosten.

Abbildung Fahrgastprognose VWI

Ablauf der Nutzen-Kosten-Untersuchung

Seit April 2023 läuft als erste Pla­nungsphase die soge­nan­nte Vor­pla­nung: Dabei lassen wir für das LUCIE-Gesamt­netz die Gleise, Brück­en, Hal­tepunk­te sowie die zuge­hörige Tech­nik pla­nen und die Kosten ermit­teln. Diese Kostenkalku­la­tion ist Basis für die stan­dar­d­isierte Nutzen-Kosten-Unter­suchung.

Bei der Nutzen-Kosten-Unter­suchung wer­den detail­liert die Fahrgastzahlen, die CO 2‑Einsparungen und weit­ere Effek­te für unser Stadt­bahn­sys­tem hochgerech­net. Dieser Nutzen wird den Kosten gegenübergestellt. Auch die späteren Betrieb­skosten wer­den übri­gens dabei berück­sichtigt. Nur wenn der gesamte Nutzen höher ist als die Kosten, ist das Pro­jekt wirtschaftlich und sin­nvoll. Erst dann erhal­ten wir auch die erforder­lichen Finanz­zuschüsse für die umfan­gre­ichen Investi­tio­nen.

Bis Ende 2024 wollen wir die Nutzen-Kosten-Unter­suchung fer­tig haben. Über die Ergeb­nisse wer­den wir die Bevölkerung und die Poli­tik aus­führlich informierten.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner