Wirtschaftlichkeit
Immer wieder werden wir gefragt: Lohnen sich denn die hohen Investitionen in das LUCIE-System? Natürlich wollen und werden wir nicht einfach ins Blaue hinein planen und bauen. Als ersten wichtigen Zwischenschritt werden wir eine Wirtschaftlichkeitsrechnung – also den Abgleich von Nutzen und Kosten – erarbeiten lassen.
Erste Hochrechnungen stimmen uns ausgesprochen positiv: Mit der LUCIE-Stadtbahn werden viele zigtausend Fahrgäste mitfahren und ersetzen wir tausende von Autofahrten. Die Menschen kommen dadurch schneller ans Ziel. Es wird weniger Energie verbraucht und werden weniger Treibhausgase (CO 2) und weniger Feinstaub produziert. Die Aufenthaltsqualität in den Städten wird besser. Das alles lässt erwarten, dass der volkswirtschaftliche Nutzen größer sein wird als die Kosten.

Ablauf der Nutzen-Kosten-Untersuchung
Seit April 2023 läuft als erste Planungsphase die sogenannte Vorplanung: Dabei lassen wir für das LUCIE-Gesamtnetz die Gleise, Brücken, Haltepunkte sowie die zugehörige Technik planen und die Kosten ermitteln. Diese Kostenkalkulation ist Basis für die standardisierte Nutzen-Kosten-Untersuchung.
Bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung werden detailliert die Fahrgastzahlen, die CO 2‑Einsparungen und weitere Effekte für unser Stadtbahnsystem hochgerechnet. Dieser Nutzen wird den Kosten gegenübergestellt. Auch die späteren Betriebskosten werden übrigens dabei berücksichtigt. Nur wenn der gesamte Nutzen höher ist als die Kosten, ist das Projekt wirtschaftlich und sinnvoll. Erst dann erhalten wir auch die erforderlichen Finanzzuschüsse für die umfangreichen Investitionen.
Bis Ende 2024 wollen wir die Nutzen-Kosten-Untersuchung fertig haben. Über die Ergebnisse werden wir die Bevölkerung und die Politik ausführlich informierten.